Digitale Kultur
Verbesserung der digitalen Kompetenzen und der sozialen Inklusion von Erwachsenen in der Kreativwirtschaft
Das Projekt zielt darauf ab, ein nachhaltiges und effizientes Bildungsprogramm für erwachsene Lernende mit geringen digitalen Kenntnissen aus Rumänien, Italien, Österreich, Dänemark, Litauen, dem Vereinigten Königreich und Irland zu schaffen. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die MOOC-Kurse für digitale Kompetenzen und soziale Eingliederung in die Kreativwirtschaft, die online und über Blended Learning angeboten werden, der integrierte Hub für virtuelles Lernen mit einer innovativen mobilen App für gering qualifizierte Erwachsene sowie das E-Assessment-Tool für digitale Kompetenzen und Open Badges für digitale Fähigkeiten. Zusammen werden sie gering qualifizierten Erwachsenen wichtige neue Möglichkeiten bieten, auf Wissen zuzugreifen, neue digitale Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und ihre Chancen zu verbessern, eine Anstellung zu finden oder eine bessere Leistung in ihrer derzeitigen Anstellung zu erbringen.
Das Projekt behebt eine Lücke in der Ausbildung in der Kreativbranche (CI), in der der Einsatz neuer digitaler Technologien und das Unternehmertum (Projektmanagement) nur einen geringen Stellenwert haben und sowohl Absolventen als auch bestehenden Mitarbeitern wichtige Fähigkeiten fehlen.
Der Mangel an digitalen Kompetenzen in Europa, der 2016 im „European Digital Progress Report EDPR“ der Europäischen Kommission gemeldet wurde: 45% der Europäer verfügen über unzureichende oder fehlende digitale Kompetenzen. Basierend auf dem Digital Economy and Society Index (DESI) von 2017 gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern, die Partner in diesem Projekt sind. Dänemark hat eine der fortschrittlichsten digitalen Volkswirtschaften in der EU, während Litauen und Österreich im Mittelfeld liegen, unterdessen Rumänien und Italien die niedrigsten DESI-Werte aufweisen. Studien, die im Herbst 2016, 2017 in den Partnerländern in der Kultur- und Kreativbranche durchgeführt wurden, ergaben, dass die 21 digitalen Kompetenzen mehrheitlich ein niedrigeres oder grundlegendes Niveau aufweisen. Die Gründe für diesen Fachkräftemangel sind nicht schwer zu identifizieren. Der Einsatz von Web-, Mobil-, Sozial- und Analysetools durchdringt die gesamte Kultur, die Kreativbranche und Bereiche, in denen der Einsatz der neuen Technologien bis vor kurzem nur ungern in Betracht gezogen wurde. In Eurostat 2017 werden junge Erwachsene aus dem CI als am stärksten von Arbeitslosigkeit bedroht eingestuft, die zwischen 22 und 36 Jahre alt sind und keine unternehmerischen und digitalen Fähigkeiten besitzen.
Das Projekt DigiCulture - Verbesserung der digitalen Kompetenzen und der sozialen Inklusion von Erwachsenen in der Kreativbranche - zielt auf die Schaffung eines nachhaltigen und effizienten Bildungsprogramms für erwachsene Lernende mit geringen Kenntnissen in der Kreativbranche aus Rumänien, Italien, Österreich, Dänemark, Litauen, dem Vereinigten Königreich und Irland. Das Projekt konzentriert sich auf Offenheit und Inklusion in der Bildung. Es beinhaltet die Nutzung und Entwicklung eines offenen Online- und Mobilitätskurses für digitale Kompetenzen und soziale Eingliederung für die Kreativwirtschaft, der als massiver offener Online-Kurs (MOOC) aufgebaut ist und ein innovatives Erwachsenenbildungsprogramm mit 13 Modulen in Englisch, Rumänisch, Deutsch und Italienisch umfasst , Litauisch, Dänisch und Gälisch, Integration neuer Open Education Resources (OER) und Zugang für Menschen mit eingeschränkten digitalen Kenntnissen.
Die vielfältige Partnerschaft bringt Zentren für Erwachsenenbildung von technischen Universitäten, Kunst- und Geisteswissenschaften, KMUs mit Erfahrung in eLearning und Kunst, Fachleuten in eLearning-Verbänden und Verbänden für die Kulturhauptstadt Europas 2020 und 2021 als Partner und assoziierte Unternehmen zusammen.
Das Projekt richtet sich an arbeitslose junge Erwachsene, Mitarbeiter und Freiwillige der Kulturhauptstädte Europas, Erwachsene aus der Kreativbranche mit geringen digitalen Kenntnissen sowie an Akteure in den Bereichen traditionelle Kompetenzen, Museen, Medien, Architektur und Geisteswissenschaften . Viele Kulturschaffende sind keiner formellen Institution zugeordnet, seien es Freiberufler, Angehörige benachteiligter Gruppen (arbeitslos, psychisch krank, behindert oder wirtschaftlich benachteiligt) oder Angehörige von Minderheiten. Durch den Erwerb digitaler Kompetenzen werden ihre Karrieremöglichkeiten verbessert, indem über Internetzugang und E-Commerce Zugang zu neuen Marketinginstrumenten und neuen Absatzmärkten geschaffen wird und ihre Arbeit um neue Formen des digitalen Ausdrucks erweitert wird.
Die Ziele von DigiCulture sind:
- Das Bewusstsein für den Bedarf an Schulungen zu digitalen Fähigkeiten für den Kultur- und Kulturerbesektor stärken
- Erstellung und Validierung von Cross-Country-Richtlinien für digitale Kompetenzen im Kulturbereich
- Die Erstellung eines Integrierten Virtuellen Learning Hubs sowohl online als auch mobil
- Aufbau einer virtuellen und mobilen Lernplattform für einen Blended Learning and Online Kurs (MOOC) über digitale Fähigkeiten und soziale Integration in der Kreativwirtschaft und im Kulturbereich.
- Verbesserung des Erwerbs und der Anerkennung digitaler Fähigkeiten durch formelles und informelles Lernen durch Digital Skills e-assessment und Open Badges für die Erwachsenenbildung in der Kreativwirtschaft
- Bereitstellung von ansprechenden und effektiven Lernerfahrungen im Digitale Fähigkeiten für Kulturwirtschaft Kurs
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bildungsanbietern, Universitäten, Kultur- und Kultureinrichtungen, Kulturakteuren, Arbeitnehmern und Freiwilligen
- Um das Bewusstsein für den Bedarf an Schulungen zu digitalen Fähigkeiten für den Kultur- und Kulturerbesektor zu stärken
Das Projekt wird 1.200 Menschen direkt online und durch Blended Learning schulen. Weitere 25.000 Personen - Mitglieder lokaler Gemeinschaften, Erwachsenenbildungszentren, Universitäten, Verbände, die sich für die Verbesserung digitaler Kompetenzen einsetzen, politische Entscheidungsträger sowie lokale und regionale Regierungsstellen - sind eine bedeutende Gruppe, die indirekt von den vom Projekt organisierten Aktivitäten profitieren wird.
Am Ende von DigiCulture stehen alle Tools und Materialien unter der Creative Commons-Lizenz, die online oder über die DSC-App für Mobilgeräte für alle verfügbar sind. Alle Partner werden dies auch nach Abschluss des Projekts weiter fördern.
Projektdauer: 1. Oktober 2018 – 31. März 2021
Partner
UPT Ploytechnische Universität von Temeswar, Rumänien
UNIROMA3 Universität Roma Tre, Italien
AAU Aalborg Universität, Dänemark
UNI GRAZ Universität Graz, Österreich
DCU Dublin City Universität, Irland
TRIADE Interart Foundation, Rumänien
JME Associates Ltd, Vereinigtes Königreich
NADE National Association of Distance Education, Litauen
Summary
DigiCulture (Improving the Digital Competences and Social Inclusion of Adults in Creative Industries) created a sustainable and accessible online course focused on openness and inclusivity and aimed at low digital skilled adult learners in the creative industries (CI) from Romania, Italy, Austria, Denmark, Lithuania, UK and Ireland.
The project addressed the low emphasis in CI education on the use of digital technologies, with recent graduates and existing employees lacking important skills. The recent pandemic proved to be especially challenging for CI stakeholders but evaluation of our project suggests that it helped improve digital skills, employability, creativity and marketability.
Its development was based on EU DigComp 2.1, and each course included the development of 2-5 digital competences to at least basic level. The diverse partnership comprised adult education centres from arts, humanities and technical universities, SMEs with expertise in art and eLearning and professionals in eLearning and cultural associations.
The project targeted young unemployed adults, staff and volunteers in European Capitals of Culture, adult workers with low digital skills at all levels in creative industries, actors, artists and volunteers in traditional activities (dancers, painters, wood and ceramic workers), museums, media, architecture, humanities, cultural and heritage organizations, traditional fairs, freelance performers (musicians, actors), members of disadvantaged and minority groups, stakeholders in creative industries, museums, architecture, humanities, adult education centres, universities, associations which support enhancing digital skills, and local and regional associations and departments.
We reached 24.871 individuals from these categories through information and dissemination and involved them in various activities.
All project objectives were fully or partially met:
- enhance awareness of the need for training in digital skills for CI
- design and validate cross-country Guidelines for Digital Competences for /CI
- create an Integrated Virtual Learning Hub
- design and develop a Digital Skills and Social Inclusion for Creative Industries Course (DSC), delivered through blended learning and as a fully online MOOC for the target group, with OERs translated into all partner languages.
- improve the achievement and recognition of digital skills through formal and informal learning by introducing e-assessment and Open Badges for adult education in CI
- provide engaging and effective learning experiences
- enhance collaboration between education providers, universities, cultural and heritage institutions and associations, cultural actors, workers and volunteers
- provide evidence about how achievement, assessment and validation of digital skills contributes to the uptake of new skills in creative industries
Outcomes include the DSC MOOC, with 13 modules available in EN, RO, DE, IT, LT, DA and GA (98 courses in 7 languages), available online and through blended learning, the Integrated Virtual Learning Hub including new Open Education Resources (OER) and accessible to people with limited digital skills, and validation through e-assessment leading to Open Badges and Certificates for Digital Skills.
The DSC modules are:
Internet, World Wide Web und Einführung in die digitale Welt
Datenschutz und offene Lizenzen
Digital Curation – Digitale Bibliotheken und Museen
Digitale Sicherheit, Sicherheit und Ethik
Digital audiences, Digital analytics
Augmented and Virtual Reality – Immersive experiences
Mobile Apps und mobile Benutzererfahrung
Digitale Kommunikation & Präsentationen
Online and mobile digital media tools (audio-video)
They provided new opportunities for the 1,574 learners involved to access knowledge, gain new digital skills and intercultural competences and improve their chances of finding employment or performing better in their current employment through 1,174 open badges and certificates.
Other results
- New OERs created in the DSC MOOCs 153
- NEETs adults trained in DSC 167
- Unique visitors and 102 posts on project website 6,554
- Unique hub users 5,637
- Self assessments 56,000
- Open Credentials (Badges and Certificates) 1,174
- YouTube view 893
- Twitter followers 193
- Multiplier events 6
- Dissemination events 120
- Leaflets or promotional materials distributed 22,470
- Published papers in conferences and journals 16
- Stakeholders reached 24,733
- Transferable initiatives 25
- Facebook reach 28,336
- Countries reached 60