Output 2 – Integrated Virtual Learning Hub – Online- und mobile MOOC-Plattform

O2 Integrated Virtual Learning Hub – Online- und mobile MOOC-Plattform

2014 hat die Politehnica-Universität Timisoara die Initiative ergriffen, den ersten rumänischen MOOC zu schaffen und anzubieten. Die Initiative trägt den Namen UniCampus und soll eine unabhängige Plattform sein, die von mehreren rumänischen Universitäten genutzt wird. Derzeit wird UniCampus nur in rumänischer Sprache angeboten, mit Kursen, die auf offenen Bildungsressourcen basieren und ohne Tutorenunterstützung. Die Plattform ist noch nicht an die mobile Umgebung angepasst und weist einen relativ geringen Interaktionsgrad auf. Es bietet derzeit keine Integration von Anmeldeinformationen oder offenen Badges.

Dieser Output widmet sich der Anpassung, der weiteren Implementierung als Ganzes und der Durchführung von Usability-Tests auf einem integrierten Online- und mobilen virtuellen Lernzentrum zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im Kultur- und Kulturerbesektor unter Verwendung offener Bildungsressourcen, -instrumente und -praktiken. Grundlage dieser Entwicklung ist die rumänische MOOC-Plattform UniCampus, die den Kurs für die Projektlaufzeit und darüber hinaus hostet. Der Kurs in jeder Partnersprache wird auch in andere Online-Plattformen (der Partneruniversitäten) integriert werden können, da die Kommunikation zwischen den Plattformen durch das Single Sign-On-Webprotokoll sichergestellt wird und die Entwicklung standardisierte SCORM-Funktionen beinhaltet.

Die technische Konzeption und Architektur der integrierten Online- und Mobile-Plattform umfasst die in O1, O3, O4, O5 und O6 beschriebenen Kernkomponenten bzw. Dienste:

Digital Skills for Culture Course – eine MOOC-basierte Struktur, die während des Projekts entwickelte Kursmaterialien sowie nutzergenerierte Inhalte, offene Bildungsressourcen und andere Formen von offenen Inhalten als Beispiele für Kultur und Kulturerbe und Studienfälle umfasst; Open-Learning-Aktivitäten, Peer-to-Peer-Aktivitäten, virtuelles/Blended Learning (O3) (O5)

Digital Skills E-Assessment – verschiedene Formen der digitalen Selbsteinschätzung einschließlich digitaler Nachweise (wie Testimonials, digitale Assets, E-Portfolios), die als Elemente des formalen und informellen Lernens angewendet werden und die verteilte Bewertung unterstützen (O4)

Digital Skills for Culture Badges – digitale Anerkennung der erworbenen Kompetenzen auf Basis aktueller Konzepte wie Open Badges (O4),

Digital Skills for Culture Data – eine Online-Datenbank der eingebundenen Benutzer mit integrierten Lernanalysefunktionen, die Echtzeitinformationen bereitstellen, um die Schülerbindung zu verbessern, Abbrüche zu verhindern und das Erreichen der gewünschten Kompetenzen durch die Lernenden besser zu verstehen (O6)

Digital Skills for Culture Mobile – eine mobile Anwendungsschnittstelle für den Zugriff auf und die Interaktion mit dem Digital Skills for Culture-Kurs, die es den Lernenden auch ermöglicht, kleine Informations- oder Wissensschnipsel lokal auf ihren Mobiltelefonen zu speichern, um sie griffbereit zu haben, wenn in ihren realen Aktivitäten als kulturelle Akteure benötigt werden (O3) (O5) (O6).

Die Entwicklung eines virtuellen Lernzentrums (VLH) muss sich weiterhin auf die Entwicklung einer reaktionsschnellen interoperablen Schnittstelle mit einfachen Funktionen konzentrieren, die an Erwachsene mit geringen digitalen Fähigkeiten angepasst sind, Implementierung sozialer Software, Integration von Tools für mobiles Lernen, Entwicklung eines gemeinsamen Arbeitsraum, Einbeziehung anpassungsfähiger und semantischer Funktionen und Lernanalysen, integrierte Selbstbewertung, Validierung offener digitaler Berechtigungsnachweise und mobiler Zugriff auf Kurs- und personalisierte Informationen.

Die VLH-Entwicklung impliziert einen interdisziplinären Ansatz aus Web-Technologien, mobilen Technologien, Web 2.0, interaktiven Medien und Audio-Video-Technologien, Open Access und Werkzeugen der semantischen Technologie. Es wird in allen Partnersprachen (EN, RO, DE, IT, LT, DK) existieren, mit einer möglichen Ausweitung auf andere Sprachen, die eine Kommunikation auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene ermöglichen.

Die VLH ist eine innovative mehrsprachige IKT-basierte Umgebung zur Förderung des kollaborativen Lernens unter Verwendung konnektivistischer sozialer Netzwerke als Unterrichtsmethode, OERs als Hauptinhalt und offener digitaler Zeugnisse als Anerkennung und Validierung digitaler Fähigkeiten, die auf alle Altersgruppen, Geschlechter, kulturelle Hintergründe und Niveaus der digitalen Bildung, um die soziale Inklusion auf digitaler Ebene zu fördern. Die Entwicklung des VLH wird die W3C Consortium Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 respektieren, die eine einfache Nutzung für Menschen mit Behinderungen gewährleisten.

Sowohl die benutzerfreundliche als auch die mobile Schnittstelle werden alle Benutzer ermutigen, auf die VLH zuzugreifen, an einer Vielzahl von offenen Lernaktivitäten teilzunehmen, sich mit anderen kulturellen Akteuren zu vernetzen und ihre eigenen digitalen Fähigkeiten zu entwickeln.

Outputtyp: Dienste / Strukturen – E-Learning-Plattform

O2.1 Abbildung des VLH-Konzepts

basierend auf der UniCampus Entwicklung als Open Source Software (Moodle). Das Mapping berücksichtigt den bestehenden UniCampus, der weiterentwickelt werden soll, um die Anforderungen von Erwachsenen mit geringen digitalen Fähigkeiten, Open Education, E-Assessment und eine mobile Umgebung zu integrieren. Um die VLH-Anforderungen zu identifizieren und einzurichten, basiert die Spezifikation auf den Ergebnissen von O1 und der Analyse der Bedürfnisse von O3, O4, O5, O6 unter Berücksichtigung der Erfahrung und des Fachwissens jedes Partners. Die VLH wird dann in alle Partnersprachen integriert; diese Implementierung kann auch eine Anpassung bestehender Moodle-Module und deren Integration in Partnersprachen erfordern.

O2.1.1: VLH Konzept und Design

O2.1.2: VLH-Integration in verschiedenen Sprachen

Führend: UPT

Teilnehmend: alle

O2.2 Technische Umsetzung

Kombinieren der VLH-Ergebnisse aus anderen Outputs aus der Entwicklung (O3), (O4), OER, MOOC.

Die VLH-Implementierung konzentriert sich auf die Integration von offenen Online- und mobilen Komponenten mit Tools und Modulen von O3, O4, O5, O6, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Standardisierte Weiterentwicklung, Codeentwicklung und Review zur Integration neuer Module, Implementierung von Social Software, semantische und anpassbare Features
  2. Erster VLH-Test und Ergebnisse ermittelte Leistung gegenüber den O2.1.2-Anforderungen (verschiedene Partnersprachen)
  3. Implementierung und Codeentwicklung für E-Assessment und Open Badges (O4)
  4. Entwicklung der OER- und MOOC-Tools und -Ressourcen für den Online-Kurs (O3)
  5. Qualitätssicherung – Funktionsvalidierung der VLH-Online-Plattform (Integrations-, System- und Abnahmetest) für Erwachsene mit geringen digitalen Kompetenzen
  6. Kontinuierliche Lieferung und Anpassung während der Pilotphase, in allen Partnersprachen

O2.2.1 VLH Online Plattform mit neuen Modulen, E-Assessment und Open Badges

O2.2.2 VLH MOOC

O2.2.3 VLH-Validierungsbericht

O2.2.4 Integrierte VLH-Plattform in allen Partnersprachen

Führend: UPT

Teilnehmend: UNIROMATRE, AAU, DCU, UniGraz, NADE

O2.3 Technische Entwicklung der Ressourcen des Digital Skills for Culture Kurs

wird eine enge Zusammenarbeit mit allen Partnern bei der Entwicklung von OER und anderen Ressourcen beinhalten, die für Kursmodule benötigt werden, die sich aus (O3) ergeben. Dies beinhaltet Videoaufzeichnungen, Medien- und Animationserstellung, Multimedia-Bearbeitung, Validierung bestehender OERs und deren Integration in die VLH. Die Kursressourcen basieren teilweise auf bereits vorhandenen Beispiel- und Fallstudien, die bereits digitalisiert wurden, und teilweise auf Materialien, die speziell für diesen Kurs erstellt wurden.

O2.3.1 VLH bestehende OERs validiert

O2.3.2 OER-Ressourcen für neue Medien der VLH

O2.3.3 VLH Online-Version des Kurses Digitale Kompetenzen für Kultur

Führend: UPT

Teilnehmend: alle

O2.4 Technische Entwicklung der Digital Skills for Culture Mobile App

Dieses wird auf Basis der Konzeptleitlinien und -bedürfnisse (O1) entwickelt und unter Verwendung der aus (O3) resultierenden Inhalte in die Plattform von (O2.2) integriert. Die mobile App wird in den Muttersprachen der gängigsten mobilen Betriebssysteme (iOS für Apple und Android JS für den Großteil der übrigen) entwickelt und in den jeweiligen App Stores (AppStore und Play) zur Verfügung gestellt. Die mobile App wird einen Online-Echtzeitzugriff auf die Inhalte und Aktivitäten des DSC und als innovatives Feature die Möglichkeit bieten, Inhalte lokal auf den mobilen Geräten der Lernenden als kleine Informations- oder Wissensschnipsel zu speichern, Standards zu anderen Social-Media-Apps um es den Lernenden zu ermöglichen, ihre Erfahrungen auf dem DSC auszutauschen.

O2.4.1 Wireframe und Navigation der mobilen DSC-App

O2.4.2 Entwicklung der DSC Mobile App in zwei Betriebssystemen

O2.4.3 Validierung der DSC Mobile App in zwei Stores

Führend: UPT

Teilnehmend: AAU

O2.5 Usability Evaluation und kontinuierliche Aktualisierung and

der VLH Online- und Mobile-App, um das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Neben dem Fokus auf Erwachsene mit geringen digitalen Fähigkeiten wird es anhand der Projektanforderungen für Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität durch die Benutzer bewertet (technische Tests mit akkreditierten Methoden von Isometrics, Usability Lab (Andone, 2012; Garrett, 2012), Benutzererfahrungstests durch Beobachtung und Remote-Feedback von Live-Benutzern, Sammeln und Analysieren von Daten von Stichproben von Teilnehmern, Validierung und Analyse von VLH-Lernanalysen und Überwachung der Anwendungsleistung Diese Aktivität bietet eine regelmäßige Überwachung und Aktualisierung von Tools basierend auf aktualisierten Standards, Sicherheitsanforderungen und neuen Softwareversionen um die Nachhaltigkeit der VLH-Plattform zu gewährleisten.

O2.5.1 VLH Usability Report online und mobil

O2.5.2 VLH Benutzerhandbücher und Hilfe

O2.5.3 VLH Analytics-Bericht

Führend: UPT

Teilnehmend: alle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.